Sie suchen einen Schul-, Arbeits- oder Ausbildungsplatz? Kommen Sie zu uns!

 

Was ist Refugees into Work - Niederrhein?

Refugees into Work – Niederrhein ist ein Projekt, das die Arbeitsmarktintegration und Beschäftigungsfähigkeit von Geflüchteten in Oberhausen und im Kreis Wesel unterstützt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Die Projektteilnehmer*innen werden dabei bestärkt einen Bildungsabschluss zu erwerben bzw. nachzuholen (schulisch, akademisch) und werden beim Übergang zwischen Schule, Ausbildung oder Studium und Beruf begleitet. 

Außerdem zielt das Projekt darauf ab, durch Kooperationen mit Jobcentern, Kommunalen Integrationszentren und Arbeitgeber*innen eine strukturelle Verbesserung beim Zugang in (Aus-)Bildung und Arbeit für Geflüchtete in der Region zu erreichen.


Zielgruppe

  • Geflüchtete ab 15 Jahren
  • Im Besitz von: Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung oder Duldung
  • Dürfen keinem absoluten Arbeitsverbot unterliegen
  • Temporäre Arbeitsverbote hemmen eine Projektteilnahme nicht, z.B. gilt dies für Asylsuchende (§ 61 AsylG), die sich in Deutschland noch nicht seit drei Monaten mit einer Aufenthaltserlaubnis, -gestattung oder Duldung aufhalten 
  • Beteiligte auf dem Arbeitsmarkt, wie Arbeitgeber*innen, Behörden, arbeitsmarktbezogene Verbände, Vereine und Initiativen 

Angebote: Geflüchtete & Arbeitgeber*innen

 

 

Für Geflüchtete

  • Begleitung in schulische und berufliche Bildung und in Arbeit und Betreuung bis zur Arbeitsaufnahme und während der Beschäftigung
  • Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildungshilfen, berufliche Eingliederung und Berufseinstiegsbegleitung
  • Vermittlung in Bildungsangebote zur gesellschaftlichen Teilhabe
  • Vermittlung in Qualifizierungs- und Sprachkurse
  • Arbeitsplatzsicherung und Kompetenzfeststellung
  • Unterstützung bei Anerkennungsverfahren ausländischer Abschlüsse und Zeugnisse, sowie Gleichwertigkeitsverfahren, Fragen bzgl. Aufenthaltsgenehmigung und Duldung
  • Beratung bei Fragestellungen zur Beschäftigungserlaubnis im asyl- und aufenthaltsrechtlichen Kontext
  • Verweisberatung bei Themen u.a. Gesundheit und psychologische Beratung, Wohnen, familiäre Angelegenheiten, Verbraucherfragen, strafrechtliche Angelegenheiten, Gewalt- und Opferschutz
  • Schulungen zu IT- und Medienkompetenz, Gesundheitsvorsorge, wirtschaftliches Handeln und berufsbezogene Sprachförderung

    Flyer auf Deutsch und Englisch (Kreis Wesel)

    Flyer auf Deutsch und Englisch (Oberhausen)

 

 

 

Für Arbeitgeber*innen (u.a. Unternehmen, öffentl. Institutionen, Verbände)

  • Begleitung während Bewerbungs- und Einstellungsprozessen und während der Beschäftigung von Projektteilnehmer*innen
  • Schulungen zur Förderung von anti-diskriminierendem und anti-rassistischem Umgang, zur Diversity-Kompetenz und zur Abwicklung behördlicher Angelegenheiten
  • Hilfestellung und Sensibilisierung bei interkulturellen und Diversität betreffenden Herausforderungen der Projektteilnehmer*innen
  • Begleitende Berufssprachförderung für Projektteilnehmer*innen
  • Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Fragestellungen der Projektteilnehmer*innen

     Flyer auf Deutsch (Kreis Wesel)

     Flyer auf Deutsch (Oberhausen)


Berichte

Refugees into Work - Niederrhein (RiW) auf der FEMCOM in Mülheim am Rhein vom 16.12.2024

RiW-Fachtag betont die „Vielfalt in der Organisationsentwicklung“ vom 12.12.2024

Arbeitsmarktintegration durch das RiW-Projekt: „Wir müssen auch etwas zurückgeben“ | AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. vom 04.12.2024

Bericht aus Brüssel: RiW ermöglicht gelingende Arbeitsmarktintegration durch ESF-Mittel vom 02.12.2024

Ein voller Erfolg: Erstes digitales Netzwerktreffen "Refugees into Work - Niederrhein" (RiW) | AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. vom 13.11.2024

AWO Arbeitsmarktintegrationsprojekte bereichern Sozialkonferenz Ruhr des RVR 2024 vom 16.09.2024

Migrationsfachdienste begleiten Weiterentwicklung von MIDAV Software-Lösung für Falldokumentationen vom 04.07.2024

INAR und RiW bereichern Fachkongress zur Gewinnung und Bindung von Migrant*innen in soziale Berufe vom 10.06.2024

Bundesweites WIR-Netzwerktreffen liefert weitere Impulse für das Projekt Refugees into Work – Niederrhein (RiW) vom 31.05.2024

Bio-Bäckerei Schomaker stellt drei Ukrainerinnen aus dem AWO-Projekt „Refugees into Work“ ein vom 05.04.2024

Fachkräftetour – Region MEO | Mit Menschen für Menschen vom 22.02.2024 (Quelle: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW)

RiW-Projekt bereichert Fachkräfteoffensive in NRW vom 22.02.2024

Auftakttaktveranstaltung des Projekts „Refugees into Work – Niederrhein (RiW)“ vom 13.12.2023

Neues Arbeitsmarkt-Projekt für Geflüchtete startet vom 11.12.2023 (Quelle: Radio Oberhausen)

Kooperationsprojekt gestartet: Refugees into Work – Niederrhein vom 07.09.2023


Das Projekt „Refugees into Work - Niederrhein“ wird im Rahmen des Programms „WIR“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.